museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
Nach (Jahr)1500x
Vor (Jahr)1599x
SchlagworteBauschmuckx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wappenstein

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Archäologie [IV 3154]
Wappenstein (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Uta Lische (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Runder Stein, der das Wappen derer zu Dohna mit gekreuzten Geweihstangen trägt. Der Stein gehörte ursprünglich als Bekrönung einer Inschriftentafel an die Baderbrücke in Königsbrück. Diese wurde 1558 erbaut und diente sicher auch den Reisenden der via regia zur Überquerung der Pulsnitz. Im 2. Weltkrieg wurde die Brücke gesprengt. Der Wappenstein gelangte 2011 durch Ankauf aus Privatbesitz ins Museum der Westlausitz, die Inschriftentafel selbst befindet sich im Besitz der Stadt Königsbrück. Der Text benennt als Erbauer den Grafen Christoph von Dohna, Herr auf Königsbrück und Landvogt des Markgraftums Oberlausitz, der mit seinen eigenen Händen den Grundstein am Montag, dem 11. Juli 1558, gelegt hat.

Material/Technik

Stein, Sandstein

Maße

Höhe
12 cm
Durchmesser
45 cm
Gewicht
30 g

Literatur

  • Enke, Roland; Probst, bettina (2011): Via regia – 800 Jahre Bewegung und Begegnung : Katalog zur 3. Sächsischen Landesausstellung. Dresden, S. 69
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.